Auch in diesem Jahr wurde anlässlich der Gastronomiefachmesse
INTERGASTRA auf dem Stuttgarter Killesberg vom 14.02. bis 19.02. der
Wettbewerb
, bei dem sich alles um stilvoll eingedeckte
Tische dreht, vom Initiator und Wettkampfleiter Thomas E. Goerke
erfolgreich durchgeführt. Restaurant- und Hotelmeister Goerke ist
Vorsitzender der Sektion Stuttgart im VSR, dem Berufsverband der
Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V. und hat sich
seit langen Jahren, als Technischer Lehrer an der
Paul-Kerschensteiner-Schule, Landesberufsschule für das Hotel- und
Gaststättengewerbe in Bad Überkingen der Förderung des
gastronomischen Berufsnachwuchses verschrieben. Als Fachbuchautor
ebenso erfolgreich, konnte er nach seinem Erstlingswerk „Das
Bankett“ (Matthaes Verlag, Stuttgart 2002) dieses Jahr bei der
INTERGASTRA sein neues Werk „Erfolg in der praktischen Prüfung der
Restaurantfachleute“ aus dem gleichen Verlag der Öffentlichkeit
präsentieren.
Sein besonderes Engagement gilt zusätzlich auch der Pflege der
Tisch- und Tafelkultur und alle 2 Jahre dem Wettbewerb
in der „Halle der Gastlichkeit“ auf der Stuttgarter Messe. 36
gastronomische Betriebe aus ganz Baden-Württemberg kämpften um
Bronze-, Silber- und Goldmedaillen sowie den
, die von
der WMF AG gestiftete vergoldete Trophäe, die als Wanderpreis alle 2
Jahre vergeben wird.
Von den insgesamt 72 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stellten sich
dieses Jahr 17 ausgebildete Fachkräfte, 53 Auszubildende Restaurant-
und Hotelfachleute und mit Daniel Hormann und Ludwig Dörner
erstmalig auch zwei Kochlehrlinge im ersten Lehrjahr, die für die
Paul-Kerschensteiner-Schule Bad Überkingen mit dem Thema: „Weiß –
Schwarz“ „Kochkunst und Tischkultur“ antraten und am Mittwoch den 2.
Platz nach dem Tagessieger erreichten und dafür eine Silbermedaille
erhielten.
Die Wettbewerbsanforderung besteht darin, einen runden Tisch mit
einem Durchmesser von 180 cm nach einem selbst gewählten Motto
und unter Berücksichtigung der fachlichen Regeln für 4 Personen
einzudecken und zu dekorieren. Da in der Messehalle nur der
Tisch zu Verfügung steht, müssen die Teilnehmer sämtliche
Materialien, wie Tischwäsche, Bestecke, Gläser, Porzellanteile,
Tischdekoration, 4 passende Stühle und einen Beistelltisch zum
Wettbewerb mitbringen.
Dass bei der Umsetzung des Themas Ideenreichtum bewiesen und
Aufwand betrieben wird, zeigen 2 Beispiele: Am Montag traten die
Auszubildenden Hotelfachleute Eva-Maria Betz und Philipp Berg
vom Leonberger Hotel Hirsch zum Wettkampf an. Für ihren Tisch
mit dem Motto „Ein lauer Sommerabend...“ legten sie zunächst 9
m2 echte Rasenfläche in der Halle aus und platzierten
anschließend ihren gedeckten Tisch darauf. Am letzten Messetag
schufen die Restaurantleiterin Anne Marten und die Auszubildende
Hotelfachfrau Jasmin Ludwig vom Heilbronner Inselhotel beim „Captains
Welcome Dinner“ – mit einem Kapitän in Galauniform als „lebende
Dekoration“ – dann noch Traumschiffatmosphäre in der Halle 5.2.
Beide Tische erhielten eine Silbermedaille.
Die Fachjury mit den erfahrenen Restaurantmeistern Peter Rott,
Juan Klunzinger, Ivan Tipuric, Miguel Belloso-Mayor, Werner
Fürst und Gastronomin i. R. Dietlind Benzing sowie Christian
Dirrigl, einem äußerst kompetenten Vertreter der Kochkunst,
wurde erstmalig durch die baden-württembergische
Floristik-Landesmeisterin Kerstin Jöhren unterstützt und auch
Marcus Kunkel (Verkaufsdirektor bei der WMF AG) ließ es sich als
Vertreter der Industrie nicht nehmen die tägliche Tischkultur zu
begutachten. Dennoch hatte sie keine leichte Aufgabe um zu einem
gerechten Urteil für alle Leistungen zu kommen. Bereits am
Morgen jeden Tages zwischen 8.00 Uhr und 10.00 Uhr beobachteten
sie die Arbeitsweise der Teilnehmer beim Eindecken und
beurteilten die eingereichten Menüs mit den korrespondierenden
Getränken. Danach wurden die Präsentationen der Teilnehmer
angehört und Ihnen ergänzende Fachfragen gestellt.
Anschließend folgte der Hauptteil der Bewertungsarbeit mit der
fachlichen Beurteilung der Eindeckarbeiten, wobei – wie auch bei
den Wettbewerbsmenüs – die Richtlinien des VSR und der GAD
(Gastronomische Akademie Deutschlands) den Bewertungskriterien
zu Grunde lagen.
Von insgesamt 100 zu vergebenden Punkten wurden im
Wertungsschema 50 Punkte für das korrekte Eindecken, 20 für das
Menü und die Getränke dazu und 30 Punkte für die Dekoration
vergeben. Das Juryteam arbeitete so genau, dass an manchen Tagen
das Endergebnis erst nach 5 – 6 Stunden Bewertungstätigkeit
feststand.
Nach der Eingabe aller Punktezahlen (bis zu 540 täglich) in die
EDV durch den Assistenten der Wettbewerbsleitung Daniel Grätz,
wurden bei der täglichen Siegerehrung die ersten beiden
Tagessieger zusätzlich zu Urkunden und Medaillen mit wertvollen
Sachpreisen der Tischkultur-Partnerfirmen HEPP (Besteck),
Hutschenreuther (Porzellan-Kunstobjekt), Spiegelau (Gläser),
Wäschekrone (Tischläufer mit Servietten) und Matthaes Verlag
(Fachbuch „Das Bankett“) bedacht. Alle Teilnehmer erhielten zur
Erinnerung an die Teilnahme das edle und mit

2004
gravierte WMF-Kellnerbesteck.
Dass einerseits die Anforderungen und andererseits das
Leistungsniveau beim

sehr hoch sind, zeigt das
Gesamtergebnis, nach dem von 36 teilnehmenden Betrieben 3
Goldmedaillen, 22 Silbermedaillen und 10 Bronzemedaillen an den
6 Tagen der INTERGASTRA erkämpft wurden.
Am letzten Tag wurden die besten 3 des gesamten Wettbewerbs
nochmals besonders ausgezeichnet.
Den 3.Platz ereichten Stefanie Rode (Auszubildende Hotelfachfrau
mit Europaqualifikation) und Matthias Weber (Auszubildender
Hotelfachmann mit Europaqualifikation) vom Ludwigsburger
Schlosshotel Monrepos mit dem Thema „Barocke Phantasien“. Sie
erhielten den Ehrenpreis des VSR Bundesverbandes.
Den 2.Platz ereichten VSR-Mitglied Hotelmeisterin Carmen Wahl
und Auszubildende Hotelfachfrau Melanie Schramm vom Landgasthof
Heldenberg in Lauterstein (Kreis Göppingen) mit dem Thema „Eine
kleine Nachtmusik“. Sie erhielten den Ehrenpreis der VSR Sektion
Stuttgart.
Sieger des Wettbewerbs

2004 wurden Monika Mayer
(Demichef de rang) und Heike Betz (Auszubildende
Restaurantfachfrau mit Zusatzqualifikation „Küchen- und
Servicemanagement“) vom Ludwigsburger Sternerestaurant „Alte
Sonne“ mit dem Thema „Sterneregen“. Sie erhielten den Ehrenpreis
des DEHOGA Baden-Württemberg aus der Hand des Präsidenten.
Überglücklich konnte Restaurantmeister und Vollblutgastronom
Torsten Lacher, der Inhaber der „Alten Sonne“ ist und sich immer
für die Pflege der Service- und Tischkultur engagiert, den
vergoldeten Hauptpreis, den

aus den dabei immer
behandschuhten Händen des Wettbewerbsleiters Thomas E. Goerke
entgegennehmen.
Am Ende der INTERGASTRA konnte Sektionschef Goerke auch für die
Präsentation des VSR eine positive Bilanz ziehen. Alle
Sektionsmitglieder, die während der anstrengenden Messewoche
beim Wettbewerb und am Messestand im Einsatz waren, haben
motiviert und engagiert den VSR-Berufsverband vorgestellt und
damit den Berufsstand der Service- und Hotelfachkräfte würdig
vertreten. Bei der INTERGASTRA- Abschlussveranstaltung des DEHOGA
im Stuttgarter Hotel Royal galt der besondere Dank von Thomas E.
Goerke vor allem auch seinem Stellvertreter in der Sektion,
Restaurantleiter Werner Boll vom Stuttgarter Dorint Hotel
Fontana, der sich um die reibungslose Organisation und perfekte
Abwicklung am Messestand des VSR besonders verdient gemacht
hatte.
Als Anerkennung für diese hervorragenden Leistungen überreichte
Goerke ihm einen versilberten Cocktailshaker als Ehrenpreis der
Sektion.